-1
archive,post-type-archive,post-type-archive-portfolio_page,qode-social-login-1.1.3,stockholm-core-2.3.2,select-child-theme-ver-1.0.0,select-theme-ver-9.0,ajax_fade,page_not_loaded,menu-animation-underline-bottom,header_top_hide_on_mobile,,qode_menu_,stockholm-child,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Archive

Die da träumen fort und fort


Ein Landschaftskunstprojekt für den Schlosspark Pansevitz

.

Besucher des Schloßparks Pansevitz begegnen an mehreren Standorten großen, halbtransparenten Objekten. Diese neigen sich mal mehr, mal weniger dem Betrachter zu und bestehen aus trockenen Buchenästen, die zu einem lockeren Netzwerk zusammengefügt werden.

.

Das Material und die säulenartige Form verweisen auf die umstehenden Bäume. Die Hohlform mit Öffnung erweckt die Assoziation eines Gefäßes, vielleicht einer Vase. Und aus der Entfernung wirken sie auch ein wenig wie Menschen, die in Kleingruppen oder einzeln mit geneigten Häuptern zusammenstehen. Die Installation greift wesentliche Aspekte des Schlossparks in seiner Funktion als Bestattungsort auf. Es sind die verschieden alten Baumbestände, die dem Park sein unverwechselbares Äußeres und den Begräbnisplätzen ihren Anker geben. Und es sind die Menschen, die kommen, um Abschied von ihnen nahestehenden Menschen zu nehmen. Schließlich sind es auch Gefäße, Urnen, in denen die sterblichen Überreste der Verstorbenen unter den Bäumen beigesetzt werden.

.

Der Titel der Installation entstammt einem Gedicht von Joseph Freiherr von Eichendorf.

.

Schläft ein Lied in allen Dingen
Die da träumen fort und fort
Und die Welt hebt an zu singen
Triffst du nur das Zauberwort

.

Der Schlosspark Pansevitz ist erfüllt von Liedern, die es zu erwecken gilt. Es sind die Lieder des Lebenden und die Lieder des Toten, des Vergangenen. Die Installation mag eine Hilfe sein, ein Zauberwort zu finden, um diese Lieder zum Klingen zu bringen.

 

 

Cut_Out_2

 

Installation auf dem Gelände der Koppelschleuse in Meppen

Drei Bootskörper werden von dünnen Stangen auf unterschiedliche Höhen gehoben. Diese Höhen stehen für die drei Wasserniveaus an der Koppelschleuse – zwischen der Hase,der Schleuse und dem Ems-Hase-Kanal.

Stöcke, Fichtenstangen, Draht

 

 

 

 

Cut_Out_1

 

Installation auf dem Gelände der Koppelschleuse in Meppen

Drei Bootskörper werden von dünnen Stangen auf unterschiedliche Höhen gehoben. Diese Höhen stehen für die drei Wasserniveaus an der Koppelschleuse – zwischen der Hase,der Schleuse und dem Ems-Hase-Kanal.

Stöcke, Fichtenstangen, Draht

 

 

 

 

Manchmal muß ich nur genau hinhören

 

Links und rechts eines Waldweges öffnen sich zwei große Trichter. Gleich zwei großen Hörrohren lauschen sie in die umgebende Landschaft. Oder belauschen Sie den Wanderer, der zwischen ihnen hindurchschreitet?

 

Das Projekt ist Teil des internationalen Land Art Projektes „Land Art Rittisberg“

 

 

 

Screenshot(174)

Installation nach einem von der KI „Stable-Diffusion“ kreierten Entwurf. Der Entwurf basiert auf der Eingabe der Worte „land art sculpture made out of branches“.

 

Die Installation war Teil der Ausstellung Das Grüne Zitat, Schloßpark Kaarz

Schiffshebung

 

Installation auf dem Gelände der Koppelschleuse in Meppen

Drei Bootskörper werden von dünnen Stangen auf unterschiedliche Höhen gehoben. Diese Höhen stehen für die drei Wasserniveaus an der Koppelschleuse – zwischen der Hase,der Schleuse und dem Ems-Hase-Kanal.

Stöcke, Fichtenstangen, Draht

 

 

 

 

Overlay

 

Installation auf einer historischen Gartenmauer auf dem Rittergut Stemmen / Region Hannover

Stöcke, Eichenäste, Draht

 

 

 

 

Übersicht_2 drei Keimlinge - Skulpturen im Park des Gut Hohen Luckow

Keimlinge

In der Parklandschaft bei Gut Hohen Luckow liegen an einem kleinen Abhang drei kugelförmige Skulpturen mit einer kreisrunden Öffnungen.
Gleich einem Keim ragt aus dieser Öffnung bis in eine Höhe von 9m ein starker Eichenast.
Durchmesser der Keimlinge = 2,5m

 

Stöcke, Eichenäste, Draht

 

 

 

 

Stahlschild und Rohrkolben aus Stahl als Eingang zum Erlebnis Würmsee

Erlebnis Würmsee

Erlebnispfad zur Geschichte des Würmsees in der Region Hannover

Der Würmsee ist ein kleiner, auf den ersten Blick unbedeutender See in der Gemeinde Burgwedel. Trotzdem hat er eine lange und bewegte Geschichte.

Diese Geschichte wird am Erlebnispfad „Erlebnis Würmsee“ an neun Stationen erzählt. Die Stationen regen die Besucher an, sich mit den vielfältigen Themen rund um den Würmsee auf zum Teil spielerische Weise auseinanderzusetzen.

Mehr Informationen erhalten Sie HIER

 

Trollslända / Libelle

 

Die Installation steht auf einem kleinen Hügel zwischen einer Wohnanlage, einem Gewerbegebiet und einem Spielplatz.

 

Das vorherrschende Gefühl bei meinem ersten Besuch dort war, diesem Ort umgehend wieder entfliehen zu wollen. Dieser Fluchgedanke führte zu der Idee, einen Flugapparat zu bauen, mit dem dieses erste Gefühl in die Tat umgesetzt werden kann.

 

 

 

 

Loading new posts...
No more posts